Der Preis ist noch nicht ausverhandelt, wird aber irgendwo zwischen 12 und 14 t€ für mich liegen. Ich hätte jetzt mal aus dem Bauch heraus gesagt, dass das für einen praktisch rostfreien Wagen in ehrlich gutem Zustand innen und außen nicht zu viel ist. Die Mk III sind mir deutlich teurer in Erinnerung, deswegen hatte ich diesen Plan auch über Jahre weg begraben.
Aber mir fehlt, trotz intensiver Suche, auch die Referenz. Der MK III Markt winzig, und US Fahrzeuge lassen sich mangels persönlicher Begutachtung nur sehr begrenzt als Referenz nehmen. Der Deutsche Markt auf Mobile & Co. wird inzwischen weitgehend von Importeuren wie z.B. dem großen an der Holländischen Grenze dominiert. Die kaufen die Karren in den Staaten mit dem Fischernetz auf und rufen hier selbst gewählte Preise weitgehend unabhängig vom Zustand auf. Kann man also auch nur sehr begrenzt zur Bewertung nutzen. Der im Norden hat z.B. seit ewigen Zeit ein 76er Conti Coupe in schwarz stehen, dass weder für 17.900,- noch den neuen Preis 16.900,- einen Käufer findet. Der Preis ist offenbar unrealistisch und sagt bestenfalls, dass dieses Auto keinem Käufer rund 18.500,- incl TÜV wert ist.
Bei aller Bewertung ist halt auch immer die Frage, wie man am Ende den Kaufpreis wirklich setzt. Wie Frey richtig sagt kann Rost unter dem Vinyldach schnell ein finanzieller Totalschaden werden, nicht nur beim Mk III. Nur: deswegen ist das Auto ja nicht wertlos. Für mich ist wichtig, welche Kosten solche Defekte in etwa nach sich ziehen. Daher habe ich ja Euch gefragt (wenn Ihr mal was zum Caprice wissen wollt helfe ich gern zurück

). Aber vielleicht ist der Preis nachdem, was ich von Euch gelesen haben, doch noch zu hoch angesetzt. 1000 für Dichtgummis, vielleicht 1000 für Klima, nochmal je 1000 als Reserve für Krümmer und Vinyldach. Schwierig... Bei Oldies in der Preisklasse, die ich mir leisten kann, zahlt man irgendwie immer drauf. Ein alter SL oder Dino ist aber beim besten Willen nicht drin...
Die vielen kleinen Helferlein finde ich eben auch so sau cool! Ein Auto aus 1970 mit Kofferraum-Fernentriegelung! Wie geil ist das denn!! Man muss sich mal vor Augen führen, was der Europäische Automobilbau 1970 degegen auf die Beine gestellt hat... Konnte da überhaupt jemand elektrische 6-Wege Sitze anbieten? Diese Autos rocken!
Und ohne jeden Zweifel: der Mk III ist wunderschön und geht für seine Masse erstaunlich straff nach vorn. Aber ich sehe eben auch aus den Beiträgen zu diesem Thread, dass der MK III offenbar wirklich eher kontrovers gesehen wird. Inzwischen bin ich selbst gespannt, wie ich mich entscheiden werde. Ihr seid in jedem Fall eine große Hilfe
