"
Wie sind die Unterschiede zwischen einem Lincoln Continental und einem Town Car. Ist das nur im Interior?"
Also die Town Cars und Town Coupés waren einfach gesagt die Luxusversionen vom Lincoln Continental Sedan und Lincoln Continental Coupe.
Nicht nur das Interieur war anders, auch von außen sieht man den Unterschied recht gut:
Vinyldach war bei den Town Cars und Coupes serienmäßig, das versenkbare Dreiecksfenster ("smokers"- oder vent window) ab 1975 ebenso. Der verschnörkselte Schriftzug auf der C-Säule gehörte natürlich zum guten Ton.
Innen waren die (vorne getrennt verstellbaren) Sitze zumindest optisch noch opulenter und edler gepolstert, die Türverkleidungen ebenso.
1969 war die "Town Car"-Option in eher nüchternem Stil gehalten und dennoch luxuriöser mit besonders weichem Leder und anderem Sitzdesign.
1970 mit dem neuen Body-on-frame Continental kam diese Ausstattung wieder und brachte weiterhin ruhigen Luxus in den Innenraum, statt den Paisleymuster-Brokatstoffen der Normalversionen.
Ab ca. 1973 gab es beim Town Car auch Velourstoffe, dem Zeitgeist entsprechend.
Spätestens mit dem Facelift 1975 wurden die Innenräume der Town Cars verspielt und üppig, die Karosserie dafür aufrechter. Das blieb auch nach dem neuen Downsize-Modell (Panther-Plattform) ab 1980 noch eine Zeit lang so, bis 1990 ein neues Town Car mit aerodynamischer Karosserie vorgestellt wurde.
Der Rolls-Royce ähnliche Kühlergrill kam ab dem Modell 1977 ins Spiel, der bis dahin den Mark III / IV / V vorbehalten war.
Fenderskirts waren bis 1977 möglich, fielen aber 1978 weg, dann wurde auch das Armaturenbrett geändert und dem vom Mercury Grand Marquis angeglichen.
Ford konnte immer nach einiger Zeit eines Modells nach und nach die Kosten senken...
Dennoch schätze nicht nur ich die generelle Qualität und Verarbeitung eines Lincoln der 70er und 80er Jahre als höherwertiger gegenüber General Motors ab 1971 und den Mopars ein.
Man braucht nur die Armaturenbretter oder die verformbaren Kunststoffe der 5mph-Stossstangen ansehen und bemerkt eine deutlich bessere Langzeithaltbarkeit.
Die Passungen von Lincoln/Mercury und selbst Ford sind besser als bei den anderen Marken.
Das Fahrwerk wird meist als noch weicher beschrieben, die Lenkung indirekter als bei den anderen US-Marken. Komfort über alles!
Hier zum Beispiel der üppige Innenraum in rotbraunem ("maroon") Velour:
IMG20220806170312.jpg
Die C6-Automatik sowie die 400cui und 460cui-Motoren sind mit ein wenig Pflege richtige Langläufer, welcher Motor besser ist, darüber wird viel diskutiert.
Bis 1976 gab es nur den 460er /7,5liter), 1979 gab es nur noch den 400er (6,6liter) wegen der Abgas- und Verbrauchsbestimmungen in den USA. Die Leistungsangaben waren praktisch jedes Jahr anders.
Hier ein 1979er Collectors Series:
IMG20220806175042.jpg
Und zu guter Letzt ein Denkanstoss für die Leute, die 5mph-Stossstangen unpraktisch finden.
Man kann sich durchaus gemütlich draufsetzen:
IMG20220806210012~2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.